Zwischenbilanz nach vier Jahren kreislauffähiger Beschaffung

 

Kreislauffähige Beschaffung strategisch und operativ verankern

Was zählt, soll sich lohnen

 

Wie Kreislaufkriterien effizient eingefordert und entsprechend gewichtet werden können.

Prozirkula

bringt Kreislaufwirtschaft in die öffentliche Beschaffung

Spätestens im Jahr 2050 will die Schweiz Netto-Null Treibhausgasemissionen ausstossen. Seit 2023 gesetzlich verankert, erfordert dieses Ziel neue Ansätze. Um es zu erreichen, müssen auch die vor- und nachgelagerten Emissionen (Scope 3) gesenkt werden. Die kreislauffähige Beschaffung spielt dafür eine zentrale Rolle.

Dieses Instrument der nachhaltigen Beschaffung hilft, Ressourcen sparsamer einzusetzen – ökologische und ökonomische. Denn nebst einer CO₂-Reduktion erhöht die kreislauffähige Beschaffung die Versorgungssicherheit, sorgt für stabile Preise und fördert Innovationen, welche die Wirtschaft widerstandsfähiger machen. 

Klingt das vielversprechend? Wir zeigen Ihnen, wie es geht und unterstützen Sie bei der Umsetzung.

Angebot von Prozirkula

Kreislaufwirtschaftslösungen für Beschaffungsstellen, die dort ansetzen, wo Sie gerade stehen.

Wissensdatenbank

Unser gesammeltes Wissen für Sie: Werkzeuge, Praxisbeispiele und Orientierung für eine zukunftsfähige Beschaffung.

Anstehende Veranstaltungen

Industry Roundtable: Kreislauffähiges Facility Management

Industry Roundtable: Kreislauffähiges Facility Management

19. Februar 2026, Bern

Wie kann ich mit dem Facility Management Ressourcen sparen?
Erfahrungsaustausch kreislauffähige Beschaffung (FR)

Erfahrungsaustausch kreislauffähige Beschaffung (FR)

11. November 2025, Lausanne

Mit öffentlicher Beschaffung das Potenzial der Kreislaufwirtschaft nutzen
Erfahrungsaustausch kreislauffähige Beschaffung

Erfahrungsaustausch kreislauffähige Beschaffung

6. November 2025, Bern

Kreislauffähig beschaffen: Mehr als eine Ausschreibung
Ökonomisch Klimaziele erreichen

Ökonomisch Klimaziele erreichen

22. Oktober 2025, Olten

Lernen Sie in einem Tagesseminar die Grundsätze der kreislauffähigen Beschaffung kennen.
NZZ Sustainability Forum

NZZ Sustainability Forum

02. September 2025, Bern

Wir freuen uns im Rahmen einer Keynote mit dem Titel "Kreislaufwirtschaft in der Beschaffung" Einblicke in unsere Arbeit zu geben.
IT-Beschaffungskonferenz 2025

IT-Beschaffungskonferenz 2025

27. August 2025, Bern

Prozirkula gestaltet zusammen mit Lenz & Staehelin sowie PwC eine Fachsession zum Thema Nachhaltige Lieferketten und Kreislaufwirtschaft.
Keine Resultate

Was Kundinnen und Kunden über uns sagen

«Dank Prozirkula haben sich die Industry Roundtables von einer Idee zu einem wirkungsvollen Instrument entwickelt, das Angebot und Nachfrage zusammenführt und der Kreislaufwirtschaft in der Schweiz einen bedeutenden Schub verleiht. Besonders schätze ich die Art und Weise, wie Prozirkula in unserem Auftrag arbeitet: unkompliziert, ergebnisorientiert, zielstrebig und mit spürbarer Vorfreude auf die Veranstaltungen.»

– Kilian Baeriswyl – Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachstelle ökologische öffentliche Beschaffung, BAFU

«Ich freue mich, dass der Workshop zu den Möglichkeiten der kreislauffähigen Beschaffung bei vielen Teilnehmenden genau den Anstoss gebildet hat, vermehrt Kreislaufwirtschaftskriterien zu berücksichtigen.»

– Christian Schirmer – Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachstelle Klima, Kanton Basel-Stadt

«Prozirkula hat bei der Beschaffung des Schulraummobiliars das interdisziplinäre Team sowohl bezüglich Ausarbeitung des Lastenhefts als auch bei der Evaluation inklusive Bemusterung perfekt ergänzt und die Fachperspektive Kreislaufwirtschaft professionell eingebracht. »

– Nadia Hausheer – Fachverantwortliche Beschaffungswesen, Kanton Zürich

«Prozirkula hat unsere Vergabestellen bei der Einführung einer nachhaltigeren Beschaffungspraxis mit der für die meisten noch unbekannten Kreislaufwirtschaft in äusserst kompetenter und anschaulicher Weise vertraut gemacht. Im Rahmen gemeinsamer Pilotbeschaffungen haben wir dank vorgängigen Marktabklärungen und überprüfbaren Nachhaltigkeitsanforderungen erste KLW-Beschaffungserfolge feiern und notwendiges Vertrauen in zirkuläre Beschaffungsprozesse auf Seiten der Vergabeverantwortlichen aufbauen können.»

– Orlando Nigg – Leiter Kompetenzzentrum Beschaffungswesen und Projekte, DIEM Graubünden

«Zuverlässig, kompetent und qualitativ – so hat uns Prozirkula bei der Erarbeitung eines Rahmenkonzepts für kreislauffähige Möblierung unterstützt. Bei einem Vorhaben, das alle Departemente mit einbezieht, ist es nicht selbstverständlich, dass Prozirkula immer das Ziel im Blick hielt und den Prozess effizient vorantrieb.»

– Christoph Grottolo – Koordinator Beschaffung, Berner Fachhochschule

«Beschaffungsleitlinien für den Kanton Zürich ohne Kreislaufwirtschaftskriterien? Nicht wirklich vorstellbar! Wir waren daher sehr froh, dass uns Prozirkula anwendungsorientiert und gut verständlich verfasste Kreislaufwirtschaftsanforderungen geliefert hat, die wir in die Leitlinien integrieren konnten.»

– Gina SpeschaWissenschaftliche Mitarbeiterin, Baudirektion Kanton Zürich

«Im Rahmen eines halbtägigen Workshops brachten wir verschiedene Beschaffungsstellen an einen Tisch. Prozirkula gestaltete mit ihrem Expertenwissen einen interaktiven, anwendungsorientierten Workshop, der auf unsere Organisation und Beschaffungsgeschäfte zugeschnitten war. Dank dessen können wir nun rascher in die weitere Umsetzung gehen.»

– Florine Geiser – Engineering und Systeme, ETH Zürich

«Durch die Mitarbeit von Prozirkula in verschiedenen Beschaffungsprojekten konnten wir unser Wissen im Bereich KLW stetig erweitern. Die erarbeiteten Kriterien wurden nach Abschluss der Projekte überprüft, angepasst und wo möglich wieder eingesetzt. So schaffen wir intern und extern mehr Akzeptanz für dieses wichtige Thema.»

– Peter SchmidRisk & Sustainable Procurement Manager, IWB

«Dieser Workshop hat unsere beschaffenden Stellen mit seiner Anwendungsorientierung begeistert. Als Folge wurden in St. Gallen bereits erste Ausschreibungen mit Kriterien zur Kreislaufwirtschaft publiziert. Das spürbare grosse Engagement von Prozirkula war sehr motivierend.»

– Thomas AnnerProjektleiter Nachhaltige Beschaffung, Stadt St. Gallen

«Prozirkula hat uns geholfen, Kreislaufwirtschaftskriterien zielgerichtet in unserer Ausschreibung zu berücksichtigen und zu evaluieren. Nun können wir bereits erste Erkenntnisse in unsere nächste Ausschreibung mitnehmen. Dass das so rasch und mit vergleichsweise geringem Aufwand gelingen wird, hätte ich nicht gedacht – grondius!»

– Seraina Candinas – Betriebswirtschaftliche Mitarbeiterin, Amt für Informatik Graubünden

«Prozirkula leistet einen wichtigen Beitrag zum Übergang von der linearen zur zirkulären Wirtschaft. Ich bin überzeugt, dass es dem Kompetenzzentrum gelingen wird, die öffentliche Beschaffung konsequent auf die Nachfrage nach kreislauffähigen Lösungen auszurichten. Die MAVA-Foundation ist stolz, dass sie beim Aufbau von Prozirkula unterstützen durfte.»

André Hoffmann – Capitals Coalition, London, Präsident des Aufsichtsrats

«Dank Prozirkula erhalten wir neue Perspektiven und einen grossen Wissensaufbau zu dem Thema Kreislaufwirtschaft in der Beschaffung. Dies dient uns, zum Beispiel bei neuen Ausschreibungen, das Thema Kreislaufwirtschaft spezifischer einzubauen. Wir freuen uns auch weiter mit Prozirkula zusammen spannende Beschaffungsprojekte zu realisieren.»

Tobias Schneider – Leiter Einkauf Logistik Bern, Stadt Bern

«Dank der Unterstützung von Prozirkula können wir effizient und rasch PaaS-Potenziale identifizieren – das direkt anwendbare Tool hat unsere Erwartungen übertroffen. Merci für die zielführende, effiziente und pragmatische Zusammenarbeit.»

– SBB

«Für IWB war es wichtig, im Thema der kreislauffähigen Beschaffung einfach mal zu starten. Mit der Integration der KLW-Aspekte in die Ladesäulen-Ausschreibung haben wir das gemacht und bereits viel gelernt. Die Ergebnisse überzeugen mich persönlich. Wir werden in ähnlichem Stil auch in künftigen Beschaffungen KLW-Aspekte berücksichtigen.»

– IWB

«Es lohnt sich die KLW-Definition bereits in der Konzepterstellung zu definieren. Sie ist eine hilfreiche Orientierung, auf die während der Ausschreibung immer wieder Bezug genommen werden kann.»

– Alan Lippman – Ressortleiter Raumausstattung Immobilienamt, Baudirektion Kanton Zürich