Prozirkula
bringt Kreislaufwirtschaft in die öffentliche Beschaffung
Spätestens im Jahr 2050 will die Schweiz Netto-Null Treibhausgasemissionen ausstossen. Seit 2023 gesetzlich verankert, erfordert dieses Ziel neue Ansätze. Um es zu erreichen, müssen auch die vor- und nachgelagerten Emissionen (Scope 3) gesenkt werden. Die kreislauffähige Beschaffung spielt dafür eine zentrale Rolle.
Dieses Instrument der nachhaltigen Beschaffung hilft, Ressourcen sparsamer einzusetzen – ökologische und ökonomische. Denn nebst einer CO₂-Reduktion erhöht die kreislauffähige Beschaffung die Versorgungssicherheit, sorgt für stabile Preise und fördert Innovationen, welche die Wirtschaft widerstandsfähiger machen.
Klingt das vielversprechend? Wir zeigen Ihnen, wie es geht und unterstützen Sie bei der Umsetzung.
Angebot von Prozirkula
Kreislaufwirtschaftslösungen für Beschaffungsstellen, die dort ansetzen, wo Sie gerade stehen.
Wissensdatenbank
Unser gesammeltes Wissen für Sie: Werkzeuge, Praxisbeispiele und Orientierung für eine zukunftsfähige Beschaffung.
Aktuelles

Erfahrungsaustausch kreislauffähige Beschaffung
11. November 2025, Lausanne

procure.ch Nachhaltigkeits-Talk «Kreislaufwirtschaft»
02. Juli 2025, Online

Sustainable IT Day
27. Mai 2025, Lausanne

Erfahrungsaustausch kreislauffähige Beschaffung
20. Mai 2025, Bern

fmpro Symposium 2025
15. Mai 2025, Aarau

Sustainable Procurement Webinar
20. März 2025, Online