Kreislauffähig beschaffen –
Mehr als eine Ausschreibung
Erfahrungsaustausch
6. November 2025, 9:00 – 12:00 Uhr
Progr Atelier 368, Bern
Kreislaufwirtschaft in die Beschaffung bringen: Da denken wir vielleicht zuerst einmal an das Formulieren konkreter Kriterien. Zweifelsohne ist das ein wichtiger Hebel, um Anbietende nach ihren kreislauffähigen Lösungen zu fragen. Aber bei weitem nicht der einzige: Entlang des gesamten Beschaffungsprozesses gilt es, Prozesse auf die Ressourcenschonung auszurichten. Angefangen bei der Bedarfsanalyse, über die Marktvorbereitung, das Ausschreibungsdesign und das Lieferantenmanagement bis hin zur Wartung und Nutzung von Gütern können Hebel für mehr Ressourcenschonung aktiviert werden.
An diesem Erfahrungsaustausch laden wir Vertreter:innen öffentlicher Beschaffungsstellen ein, über diese Hebel zu diskutieren. Wie gelingt es uns, den Beschaffungsprozess ganzheitlich auf Ressourcenschonung einzustellen? Welche Erfahrungen machen andere Beschaffungsstellen bei der Verankerung des Themas im Lieferantenmanagement? Wie gelingt einerseits die Wissensvermittlung unter den einkaufsverantwortlichen Personen und andererseits die Sensibilisierung der Bedarfsstellen? Und wie verankern wir die Ausrichtung auf die Kreislaufwirtschaft Schritt für Schritt in der Organisation?
Inspirierende Inputs gibt es seitens:
- der Stadt Thun mit Flavia Senn zum Thema Wissensaufbau und Sensibilisierung,
- des Kantons Aargau, für den uns Nana von Felten aufzeigt, wie sie die kreislauffähige Beschaffung organisatorisch verankern
- sowie von Selina Schär der BLS, die uns Einblicke in die Lieferantenzusammenarbeit gibt.
Zielgruppe: Mitarbeitende von Beschaffungsorganisationen
Die Teilnehmendenzahl ist auf 25 Personen beschränkt.
Anmeldung
